Zurück zur Übersicht Season 7
 
SEASON 7 - LEXIKON INDEX:
 

Völkermord I FAA I FBI I SAS I Washington D.C. I Insiderhandel I CH-4 I Starkwood I CDC I CJK I Dschihad I INS I
Wusstet ihr eigentlich...

             

                                   

Völkermord (am Beispiel Ruanda)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wie bereits im Lexikon zu 24: Redemption erwähnt, wurde der der Völkermord in Ruanda als 'Vorbild' für die Geschichte um Sangala herangezogen. Aus diesem Grund bezieht sich auch dieser Lexikoneintrag, auf dieses Ereignis.

Als Völkermord in Ruanda werden umfangreiche Gewalttaten in Ruanda bezeichnet, die am 6. April 1994 begannen und bis Mitte Juli 1994 andauerten. Sie kosteten zirka 800.000 bis 1.000.000 Menschen das Leben, die niedrigsten Schätzungen gehen von mindestens 500.000 Toten aus. In annähernd 100 Tagen töteten Angehörige der Hutu-Mehrheit etwa 75 Prozent der in Ruanda lebenden Tutsi-Minderheit sowie moderate Hutu, die sich am Völkermord nicht beteiligten oder sich aktiv dagegen einsetzten. Die Täter kamen aus den Reihen der Ruandischen Armee, der Präsidentengarde, der Nationalpolizei (Gendarmerie) und der Verwaltung. Zudem spielten die Milizen der Impuzamugambi sowie vor allem der Interahamwe eine besonders aktive Rolle. Auch weite Teile der Hutu-Zivilbevölkerung beteiligten sich am Völkermord. Der Genozid ereignete sich im Kontext eines langjährigen Konflikts zwischen der damaligen ruandischen Regierung und der Rebellenbewegung Ruandische Patriotische Front (RPF).

Im Verlauf und im Nachgang der Ereignisse wurden die Vereinten Nationen (UN) und Staaten wie die USA, Großbritannien und Belgien wegen ihrer Untätigkeit kritisiert. Dabei stand die Frage im Mittelpunkt, aus welchen Gründen eine frühzeitige humanitäre Intervention nicht erfolgte beziehungsweise warum die vor Ort stationierten Friedenstruppen der Vereinten Nationen, die United Nations Assistance Mission for Rwanda (UNAMIR), bei Ausbruch der Gewalt nicht gestärkt, sondern verkleinert wurden. Gegen Frankreich wurde überdies der Vorwurf erhoben, sich an den Verbrechen beteiligt zu haben.

Ausführlicher Artikel bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/V%C3%B6lkermord_in_Ruanda

Zurück zum Lexikon Index


FAA (Federal Aviation Administration)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Federal Aviation Administration (FAA) ist ein Teil der Bundesregierung der Vereinigten Staaten und ist dem Verkehrsministerium unterstellt. Ihr Sitz ist in Washington D.C.

Die Hauptaufgabe der Behörde besteht darin, Sicherheitsvorschriften und Richtlinien (FARs) für den gesamten Flugverkehr der USA zu erlassen, und somit vorbeugende Maßnahmen zur Unfallvermeidung zu treffen. Sie wurde am 23. August 1958 durch den Kongress aufgrund einiger schwerer Luftfahrtkollisionen gegründet. In dieser Behörde wurden die beiden bisherigen Verwaltungen CAA (Civil Aeronautics Administration) sowie AMB (Airways Modernization Board) vereint.

Offizielle Webseite der FAA: http://www.faa.gov/

Zurück zum Lexikon Index


FBI (Federal Bureau of Investigation)

aus Wikipedia, der freien EnzyklopädieDas FBI (Federal Bureau of Investigation, dt. etwa „Bundesamt für Ermittlung“) ist die bundespolizeiliche Ermittlungsbehörde des Justizministeriums der Vereinigten Staaten mit Hauptsitz im J. Edgar Hoover Building in Washington D.C.

Der Wahlspruch des FBI lautet: Fidelity, Bravery, Integrity (dt. „Treue, Mut, Integrität“)

Das FBI ist für Verstöße gegen alle Bundesgesetze und für Verbrechen, in deren Zuge Staatsgrenzen innerhalb der USA überschritten werden, zuständig. Sein Einsatzschwerpunkt dient der Aufrechterhaltung von Recht und Gesetz, Schutz vor terroristischen Aktivitäten, Unterstützung und Überwachung untergeordneter Behörden und Organisationen. Insgesamt umfasst der Tätigkeitsbereich mehr als 200 Verbrechenstypen. Die Bekämpfung und Verfolgung von Terrorismus, Drogenhandel, Gewaltverbrechen und Wirtschaftsverbrechen hat höchste Priorität.

Zu den traditionellen Hauptaufgaben des FBI gehört auch die Aufklärung und Verfolgung von Spionage gegen die USA, so dass das FBI nicht nur eine Polizei- und Strafverfolgungsbehörde ist, sondern auch zur US-Nachrichtendienstgemeinde gehört. Mit der Aufgabe Spionageabwehr entspricht das FBI den deutschen Verfassungsschutzämtern, denen aber eigene Polizeibefugnisse fehlen.

Ausführlicher Artikel bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Fbi

Offizielle Webseite des FBI: http://www.fbi.gov/

Zurück zum Lexikon Index


SAS (Special Air Service)

aus Wikipedia, der freien EnzyklopädieDer Special Air Service (SAS), ist eine Spezialeinheit der British Army, die 1941 während des Zweiten Weltkriegs vom schottischen Lieutenant Colonel David Stirling aufgestellt wurde. Der SAS operiert weltweit und ist bei dem Dorf Credenhill in der Nähe von Hereford stationiert und gilt als eine der erfahrensten und als die dienstälteste noch existierende Spezialeinheit der Welt.

Zu den Aufgaben des SAS zählen das Sammeln von Informationen über den Feind (Militärische Aufklärung), die Durchführung von Sabotage hinter feindlichen Linien, das Markieren von Zielen für den Beschuss und die Befreiung von gefangenen Soldaten oder Zivilisten. Neben Kriegseinsätzen wird der SAS auch als Antiterroreinheit im Inland eingesetzt, vor allem zur Geiselbefreiung, aber auch zur gezielten Eliminierung von Staatsfeinden (z. B. Mitgliedern der IRA oder anderen von der britischen Regierung als Terroristen eingestuften Personen oder Gruppierungen). Er bildet Spezialeinheiten befreundeter Länder aus und handelt bei Bedarf auch verdeckt, so dass eine Beteiligung der britischen Regierung nicht erkennbar ist. Bemerkenswerterweise übernimmt der zum Militär gehörende SAS auch Aufgaben einer polizeilichen Spezialeinheit, dazu gehört unter anderem der Schutz hoher britischer Würdenträger. Hier ist er noch am ehesten vergleichbar mit der israelischen Sajeret Matkal, mit dem immer wieder gemeinsame Übungen abgehalten werden.

Das Motto des SAS lautet: Who dares wins (dt. Wer wagt, gewinnt)

Das inoffizielle Motto des SAS ist: Who cares who wins (dt. Wen interessiert es, wer gewinnt)

Ausführlicher Artikel bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Special_Air_Service

Zurück zum Lexikon Index


Washington D.C.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Washington D. C. ist die Hauptstadt und der Regierungssitz der Vereinigten Staaten. Das Stadtgebiet von Washington ist identisch mit dem District of Columbia, für den die Abkürzung D. C. steht. Er gehört zu keinem Bundesstaat, sondern ist als Bundesdistrikt dem Kongress der Vereinigten Staaten direkt unterstellt. Die Stadt ist benannt nach George Washington, dem Oberbefehlshaber im Unabhängigkeitskrieg und ersten Präsidenten der Vereinigten Staaten. Der District of Columbia ist nach Columbia, einer poetischen Bezeichnung für die USA, benannt.

Washington ist, neben seiner Funktion als Hauptstadt der USA, auch Sitz der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS), der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds.

Von den fünf Universitäten der Stadt sind die bekanntesten die Georgetown University (gegründet 1789), die George Washington University (gegründet 1821) und die Howard University (gegründet 1867 und eine der ältesten Universitäten für die afroamerikanische Bevölkerung).

Die bekanntesten Gebäude sind das Weiße Haus, das Kapitol und das außerhalb der eigentlichen Stadt gelegene Pentagon in Arlington (Virginia). Es gibt in Washington keine Wolkenkratzer, da kein Gebäude höher sein darf als das Kapitol. Drei Gebäude verletzen dieses Gesetz jedoch: das Washington Monument, der Turm des Old Post Office und die Washington National Cathedral. Diese Gebäude wurden fertiggestellt/geplant, ehe das Gesetz Anfang des 20. Jahrhunderts verabschiedet wurde.

Ausführlicher Artikel bei Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Washington_D._C.

Zurück zum Lexikon Index


Insiderhandel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Insiderhandel bedeutet die Verwendung von Insiderinformationen für Börsengeschäfte und ist ein Begriff des Finanzmarkts, speziell des Aktienmarkts. Insiderhandel ist in Deutschland und den meisten Mitgliedstaaten der Europäischen Union eine Straftat.

Ausführlicher Artikel bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Insiderhandel

Zurück zum Lexikon Index


CH-4 (Methan)

Methan (auch Methylwasserstoff genannt) ist ein farbloses und geruchloses Gas. Es ist das einfachste Alkan und der einfachste Kohlenwasserstoff überhaupt, die Summenformel lautet CH4, die C–H-Bindungen weisen in die Ecken eines Tetraeders. Methan ist der Hauptbestandteil von Erdgas, Biogas, Sumpfgas und ein wichtiger Bestandteil von Holzgas. Nach Kohlenstoffdioxid ist es das bedeutendste von Menschen freigesetzte Treibhausgas, wobei es 20- bis 30-mal wirkungsvoller ist, allerdings in kleineren Mengen in der Atmosphäre vorkommt. Dort reagiert es mit Sauerstoff zu Kohlenstoffdioxid und Wasser. Dieser Prozess ist allerdings langsam, die Halbwertszeit wird auf 14 Jahre geschätzt. Methan wird als Heizgas verwendet und dient als Ausgangspunkt für viele andere organische Verbindungen. Methan wird bei biologischen und geologischen Prozessen ständig neu gebildet und freigesetzt.

Mit einem Volumenanteil zwischen 4,4 und 16,5 Prozent in der Luft bildet es explosive Gemische. Durch unbemerktes Ausströmen von Erdgas kommt es immer wieder zu folgeschweren Gasexplosionen. Auch die gefürchteten Grubengasexplosionen in Kohlebergwerken (Schlagwetter) sind auf Methan-Luft-Gemische zurückzuführen. Methan ist hochentzündlich, der Flammpunkt liegt bei -188 °C, die Zündtemperatur bei 600 °C. Methanbehälter sollen an gut belüfteten Orten aufbewahrt werden, es sollte von Zündquellen ferngehalten werden und es sollten Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung getroffen werden. Methan wird unter hohen Drücken und meist bei tiefen Temperaturen (um die Dichte zu erhöhen) aufbewahrt, in Gasflaschen bei 150 bar, in Tankerschiffen bei etwa -160 °C.

Methan wird vorwiegend zur Wärmeerzeugung und zum Betrieb von Motoren durch Verbrennung genutzt. Neben Methan aus anderen Quellen wird zu diesem Zweck Biogas aus Mist, Gülle, Klärschlamm oder organischem Müll gewonnen. Früher wurde Methan durch Pyrolyse von Holz gewonnen (Holzvergasung). Holzgas diente im Zweiten Weltkrieg zum Betrieb von Automobilen.

Ausführlicher Artikel bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Methan

Zurück zum Lexikon Index


Starkwood (Privates Sicherheits- und Militärunternehmen)

Ein privates Sicherheits- und Militärunternehmen ist ein Wirtschaftsunternehmen, das von einem Staat oder einem Unternehmen beauftragt wird, in Kriegs- oder Krisengebieten militärische Aufgaben zu erfüllen. Dabei reicht die Bandbreite von Aufgaben, die den unmittelbaren Kampf zumindest nötig machen können (z. B. Personen-, Konvoi- oder Objektschutz) über die Beratung und Ausbildung von Soldaten bis hin zur Übernahme von Aufgaben, die mit dem militärischen Kampf nur mittelbar verbunden sind (beispielsweise Transportdienstleistungen, Verpflegung, aber auch Luftraumüberwachung). In letzterem Aufgabengebiet, dessen Zuordnung in der Forschung umstritten ist, sind auch Dienstleistungsunternehmen eingebunden, die selbst keinerlei kämpfendes Personal bereitstellen.

Die Rekrutierung erfolgt durch direkte oder indirekte Anwerbung. Zu einem kleinen Teil werden Zivilisten oder Reservisten verpflichtet. Vor allem wird das Personal jedoch von regulären Armeen, insbesondere den Spezialeinheiten, abgeworben oder nach dem Ende der Dienstzeit eingestellt. Die Motivation hierfür ist in dem hohen Verdienst (Einstiegsgehalt 100.000 Euro pro Jahr, was mindestens eine Verdopplung des Einkommens bedeutet) zu suchen.

Der Einsatz von Militärunternehmen bietet für Staaten den Vorteil, keine diplomatischen Verwicklungen zu provozieren und die eigenen Verluste zu verschleiern. Auftraggeber behaupten der Einsatz von Militärunternehmen sei kostengünstiger als der Einsatz eigener Streitkräfte. Dies ist allerdings unter Experten umstritten, da die kostspielige Ausbildung nach wie vor in das Ressort nationaler Armeen fällt, während die anschließend zu PMC abgewanderten Soldaten ein Vielfaches ihres vorherigen Gehalts bekommen.[4] Ihr Einsatz oder der anderen Dienstleister für nicht-kämpferische Aufgaben ermöglicht es, dadurch freigewordene Soldaten den Kampftruppen zuzuordnen und so eine größere Schlagkraft der regulären Armee aufzubauen. Einige hochtechnisierte Waffen-, Ortungs- und Kommunikationssysteme würden einen erheblichen Ausbildungsaufwand für militärisches Bedien- und Wartungspersonal nach sich ziehen. Aus diesem Grund ordnen einige Rüstungsunternehmen im Staatsauftrag Techniker zum Einsatz im Verbund mit dem Militär ab.

Werden Mitarbeiter von Sicherheitsunternehmen getötet, verwundet oder langfristig geschädigt, entsteht für eine Regierung nicht im gleichen Maß innenpolitischer Druck, als wenn dieses Schicksal eigenen Soldaten oder gar Wehrpflichtigen zustieße.

Die unklare rechtliche Stellung der Sicherheitsunternehmen kann von Auftraggeberseite auch als Vorteil privater Sicherheitsunternehmen angesehen werden. So operieren ihre Mitarbeiter in einer Grauzone des Kriegsvölkerrechts, an das reguläre Soldaten gebunden sind. Deshalb ist es ein häufig geäußerter Vorwurf gegenüber Staaten, die private Militärunternehmen einsetzen, dass sie damit gezielt das Kriegsvölkerrecht umgehen. Beispielsweise waren einige private Kämpfer, die 2007 im Auftrag des US-Außenministeriums im Irak eingesetzt waren, durch ihre Arbeitsverträge sowie Abkommen zwischen den USA und dem Irak sowohl vor kriegsvölkerrechtlicher als auch vor strafrechtlicher Verfolgung in beiden Ländern geschützt. Dies betraf vor allem Mitarbeiter von Blackwater.

Ausführlicher Artikel bei Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Privates_Sicherheits-_und_Milit%C3%A4runternehmen
http://de.wikipedia.org/wiki/Blackwater_Worldwide

Zurück zum Lexikon Index


Centers for Disease Control and Prevention (CDC)

Die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) sind eine Behörde der Vereinigten Staaten. Sie sind dem Gesundheitsministerium (United States Department of Health and Human Services) unterstellt.

Ihr Zweck ist der Schutz der öffentlichen Gesundheit. Ein wichtiges Aufgabengebiet der CDC sind Infektionskrankheiten, damit entspricht ihre Zuständigkeit etwa denen des Robert-Koch-Instituts, ist jedoch in diesem Bereich teilweise auch weitergehend, da es in Deutschland neben den Bundes- auch noch Landeszuständigkeiten im Gesundheitsschutz gibt. Darüber hinaus kümmern sich die CDC um die allgemeine Prävention von (auch nicht übertragbaren) Krankheiten, den Schutz vor umweltbedingten Krankheiten, den Arbeitsschutz, die Gesundheitsförderung sowie die gesundheitliche Aufklärung. Die CDC wurden 1946 gegründet, um die Kontrolle der Malaria zu unterstützen.

Der Sitz der CDC befindet sich in Atlanta, Georgia.

Das europäische Pendant ist das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC).

Ausführlicher Artikel bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Centers_for_Disease_Control_and_Prevention

Zurück zum Lexikon Index


Creutzfeldt-Jakob-Krankheit

Die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) (engl. Creutzfeldt Jakob Disease, CJD) ist eine beim Menschen sehr selten auftretende, tödlich verlaufende und durch atypische Eiweiße (siehe Prionen) gekennzeichnete Übertragbare spongiforme Enzephalopathie (TSE). Diese Erkrankung kommt beim Menschen als übertragene, genetische oder sporadische Form vor. Charakteristisch für die Krankheit ist, dass die abnorm gefalteten Prionproteine vor allem im Gehirn den dort normalerweise vorhandenen Vettern mit gesunder Struktur ihre veränderte Struktur aufzwingen und so dort einen verhängnisvollen biochemischen Prozess auslösen, der letztlich zu einer Degeneration des Gehirns führt.

Ausführlicher Artikel bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Creutzfeldt-Jakob-Krankheit

Zurück zum Lexikon Index


Dschihad

Dschihad ist eine Verkürzung von al-dschihadu fi sabil illah, wörtlich: „die Anstrengung / der Kampf auf dem Wege Gottes“. Im deutschen Sprachgebrauch ist „heiliger Krieg“ die inhaltliche Entsprechung dieses Begriffes, da damit ausgedrückt werden soll, dass Dschihad – der Kampf auf dem Wege Gottes – eine im Islam begründete religiöse Pflicht sowohl der Gemeinschaft als auch des Einzelnen bedeutet. Dieser Glaubenskampf dient der Expansion des islamischen Machtbereiches und dauert an – gemäß der islamischen Pflichtenlehre –, bis der Islam die beherrschende Religion wird. Auch kann dieser Kampf der Verteidigung des islamischen Staates (Kalifat) dienen.

Ausführlicher Artikel bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Dschihad

Zurück zum Lexikon Index


INS (Immigration and Naturalization Service)

Immigration and Naturalization Service (INS) war eine Behörde der Vereinigten Staaten und war für die Ein- und Ausreise, Zuwanderung sowie Einbürgerung zuständig.

Der INS ist am 1. März 2003 in drei verschiedene Behörden aufgegangen:

United States Citizenship and Immigration Services
United States Immigration and Customs Enforcement
United States Customs and Border Protection

Alle drei Behörden sind dem Heimatschutzministerium (Department of Homeland Security) unterstellt.

Quelle: Wikipedia.de

Zurück zum Lexikon Index

                                   

                                   
Wusstet ihr eigentlich...
  • ... die Season komplett fertig gedreht war, bevor sie im Januar 2009 ausgestrahlt wurde?
  • ... dass die Season wegen dem Autorenstreik 2008 um ein Jahr verschoben wurde?
  • ... dass Premiere die Season 7 fast zeitgleich zu den USA ausstrahlte?
  • ... dass Peter Wingfield schon öfters für 24 vorgesehen war, er aber erst in der 7. Season eine Rolle bekam?
  • ... dass zur 7. Season zum ersten Mal Leute aus Cast & Crew nach Deutschland kamen, um für die Serie Werbung zu machen?
  • ... dass David Fury (Executive Producer & Autor) in der 9. Folge einen Cameo-Auftritt hatte? Er spielte den Gesprächspartner von Olivia, bevor Aaron Pierce sie abholte.
  • ... das Agent Hovis bereits in Season 1 mitspielte? Okay, nicht er selbst, aber der Schauspieler der ihn verkörpert. Michael Bryan French, spielte damals Frank Simes, ebenfalls Secret Service Agent.
  • ... dass auch Jabreen schon mal in 24 mitspielte? Er spielte einen der beiden jungen Araber in dem Sportgeschäft in Season 4
  • ...dass auch Tony Todd schon 2x dabei war? In Season 3 spielte er einen Polizisten der den Mord an Miliken untersuchte und in Season 7 und Redemption mimt er General Juma.
  • ... dass es sich bei dem Motel, in dem sich Tony mit Galvez trifft, dass gleiche Motel ist, in dem Jack und Wayne in Season 5 Evelyn und ihre Tochter versteckt haben?
  • ...dass der Name des Mannes, den Olivia als Nachfolger von Ethan Kanin vorschlägt, Rick Berman, nach einem der Macher von Star Trek benannt wurde? Dies ist sicherlich darauf zurückzuführen, dass Manny Coto und Brannon Braga lange Jahre für Star Trek geschrieben haben.
                                   
Zurück zum Lexikon Index
                                   
Zurück zur Übersicht Season 7