Zurück zur Übersicht Season 3 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SEASON 3 - LEXIKON INDEX: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Virus I UCLA I Die Droge I Methadon I Die neue CTU I MTA I Britischer Geheimdienst I HS Advisory System I Wusstet ihr eigentlich... | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der
Cordilla Virus
Real Life: Bei dem oben beschriebenen Virus handelt es sich um reine Fiktion. Er basiert allerdings auf dem Hantavirus, der jedoch sehr selten ist. Hier ein paar Eckdaten: Hantavirus:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nach ganz oben | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
UCLA | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
UCLA ist die
Abkürzung für: University of California, Los Angeles Offizielle Webseite der
Universität |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nach ganz oben | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Heroin | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: http://www.dhs.de Der Ursprung Heroin wurde im 19. Jahrhundert als Schmerzmittel angewendet, bis die Ärzte bemerkten, wie schnell man davon abhängig werden konnte. Der Name Heroin stammt von dem deutschen Wort 'heroisch' ab. Die Abhängigkeit Heroin gilt als das wirksamste, sowohl körperliche wie auch psychische Abhängigkeit erzeugende Suchtmittel, das derzeit bekannt ist. Je nach individuellen Einflussfaktoren kann sich bereits nach kurzzeitigem regelmäßigen Heroinkonsum eine Abhängigkeit mit allen Folgeerscheinungen herausbilden. Heroin wirkt weitaus stärker und mit wesentlich kürzerer Wirkdauer als Morphin. Hinzu kommt eine für Heroin typische, sehr rasche Gewöhnung und Toleranzbildung. Als Folge muss die Substanz dem Körper in immer kürzeren Abständen und in immer höheren Dosen zugeführt werden, um den sich schnell einstellenden Entzugserscheinungen entgegenzuwirken. Diese reichen von verhältnismäßig leichten Symptomen wie Schwitzen, Frieren und Zittern bis hin zu starken Gliederschmerzen, Schlafstörungen und schweren Kreislaufzusammenbrüchen. In den meisten Fällen einer Heroinabhängigkeit steht deshalb nicht mehr die euphorisierende Wirkung der Substanz im Vordergrund, sondern es geht vielmehr darum, einen "normalen" Zustand, ohne die beschriebenen Entzugssymptome, aufrechtzuerhalten. Die Einnahme Injektion in die Venen (bevorzugt, weil die größte Wirksamkeit), dann geraucht, selten gesnieft (wie Kokain) oder geschluckt (geringe Wirkung). Die Effekte Mitentscheidend für die Wirkung des Heroins sind vor allem der Grundzustand und die Bedürfnisse des Konsumenten. In der Regel wirkt Heroin beruhigend, entspannend und schmerzlösend, gleichzeitig bewusstseinsmindernd und stark euphorisierend. Heroin dämpft die geistige Aktivität und beseitigt negative Empfindungen wie Angst, Unlust und Leere. Probleme, Konflikte und Belastungen des Alltags werden nicht mehr als solche wahrgenommen, unangenehme Wahrnehmungen und Reize werden ausgeblendet. Der Konsument fühlt sich glücklich und zufrieden. Die Wirkdauer ist von der Dosis und der Qualität des Stoffes abhängig und schwankt zwischen 2 bis 5 Stunden. Der Entzug Der Entzug führt zu einer erheblichen Verminderung der Dopaminausschüttung sowie zu einem massiven Anstieg der Noradrenalinfreisetzung. Das Absetzen von Heroin ist deshalb mit schweren körperlichen Entzugserscheinungen verbunden, wobei ein abruptes Absetzen aber nur selten lebensbedrohlich ist. Nicht der Entzug selbst, sondern die Angst vor den Entzugschmerzen, ist i.d.R. problematisch. Das Entzugssyndrom (Affe, Turkey) tritt etwa 4-12 Stunden nach dem letzten Konsum vorerst in Form von Unruhe, Reizbarkeit und Schwächegefühl ein, worauf grippeähnliche Symptome, wie Zittern, Schwitzen, Muskelkrämpfe, Gliederschmerzen und Erbrechen folgen. Nach etwa 10 Tagen lassen sie deutlich nach, wobei nach 4 bis 5 Tagen das Schlimmste überstanden ist. Zeitpunkt und Intensität eines aufkommenden körperlichen Entzuges können sehr unterschiedlich sein und hängen stark von der gewohnheitsmäßig konsumierten Drogenmenge und Konsumdauer ab. Die Entzugssymptome können abgeschwächt werden, indem die Dosis langsam reduziert wird. Der körperliche Entzug ist im Gegensatz zur psychischen Abhängigkeit vergleichsweise leicht zu überwinden. Nach der akuten Entzugsphase können Symptome wie Depressionen, anomale Reaktionen auf Belastungssituationen, Drogenhunger, Ängste oder ein vermindertes Selbstwertgefühl auftreten. (Und wie sagt man so schön: Don't try this at home!) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nach ganz oben | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Methadon | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: Medicine Worldwide Methadon bzw. Levomethadon bindet an die Opioidrezeptoren, genauer an den µ-Rezeptor, und löst damit ähnliche Wirkungen aus wie Morphin und Heroin. Heroin wird nach der Injektion in die Blutbahn auf Grund seiner hohen Lipophilie, also Fettlöslichkeit, schnell ins Gehirn aufgenommen. Dort wird Heroin zu Morphin abgebaut und durch das hohe Anfluten der Substanz im Gehirn wird der typische Heroinkick ausgelöst. Zu den Wirkungen von Methadon bzw. Levomethadon gehört die Analgesie, also Schmerzlinderung, die im Vergleich zu Morphin viermal stärker ausgeprägt ist. Weitere Wirkungen sind Bradykardie, also eine Senkung der Herzfrequenz und eine antitussive, also hustendämpfenden, Wirkung. Zusätzlich verengen sich die Pupillen, Miosis genannt, und es kann Erbrechen und Obstipation (Verstopfung) auftreten. Außerdem tritt eine Atemdepression auf. Hierbei sind die Atemzüge abgeflacht und es besteht die Gefahr eines Atemstillstandes. Insgesamt sind aber die Nebenwirkungen von Methadon geringer als bei Morphin. Wie bei Morphin besteht bei Methadon bzw. Levomethadon ebenfalls eine euphorisierende Wirkung. Diese ist aber im Vergleich zu Heroin wesentlich geringer. Das bedeutet, dass der Abhängige bei der Einnahme von Methadon bzw. Levomethadon nicht den typischen Heroinkick erlebt, weil Methadon nur langsam in das Gehirn übergeht. Methadon bzw. Levomethadon sind oral gut wirksam und damit für eine Gabe als Lösung oder in Form von Tabletten, die aufgelöst werden, geeignet. Der Wirkungseintritt von oral aufgenommenem Methadon bzw. Levomethadon liegt bei ca. einer halben Stunde. Das Maximum der Wirkung tritt nach etwa vier Stunden ein. Die Wirkung kann bis ca. 24 Stunden anhalten. Damit wird der Abhängige stabilisiert und ist in der Lage einem geregelten Tagesablauf nachzugehen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nach ganz oben | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die CTU | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nach dem Anschlag vor drei Jahren wurden die Räume wieder hergerichtet und die Arbeit wieder aufgenommen. Hier ein kleiner Einblick auf das neue 'Gesicht' der CTU (wird ständig erweitert): | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Allgemeiner Innenbereich | Allgemeiner Innenbereich | Allgemeiner Innenbereich | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Allgemeiner Innenbereich | Technikraum | Technikraum | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Damentoilette | Parkplatz CTU | CTU Chopper | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Obere Ebene | Jacks Büro | Tonys Büro | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Innenbereich Richtung Verhörräume | Besprechungszimmer | Besprechungszimmer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
CTU Logo | CTU Ausweis von Jack | CTU Field Ops (Jacks Büro) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
CTU Field Ops | Jacks Büro | Innenbereich | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nach ganz oben | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
MTA (Metro Transportation Authority) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das U-Bahn-System
Los Angeles setzt sich aus folgenden Bahnlinien zusammen: Metro
Blue, Green, Red und Gold Line. Die Strecken werden wie
folgt abgedeckt:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nach ganz oben | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Britischer Geheimdienst | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: www.tatsachenberichte.de | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
MI-5 Der Inlandsnachrichtendienst Großbritanniens (Security Service), gelegentlich auch als MI5 bezeichnet, wurde als Inlandsabteilung des Secret Service Bureau bereits 1909 gegründet. Zweck war zunächst die Aufdeckung deutscher Spionage, ab 1931 kamen erweiterte Aufgaben der nationalen Sicherheit hinzu. Aufgabe ist nach wie vor der Schutz des Landes vor Angriffen aus verdeckten Bereichen wie Terrorismus, Spionage und Waffenhandel, erweitert um die Bekämpfung von Schwerkriminalität. Gesetzliche Grundlage ist der Security Service Act von 1996, verantwortlich ist der Innenminister. Der Security Service ist ein reiner Nachrichtendienst ohne Exekutivbefugnisse, ähnlich dem deutschen Verfassungsschutz, seine Mitglieder dürfen also keine Verhaftungen vornehmen. Daher ist der Service auf eine gute Zusammenarbeit mit der Polizei angewiesen. Neben Informationsbeschaffung zum Schutz des Territoriums berät der Security Service auch andere Stellen in Fragen der Sicherheit und des Geheimschutzes. Hauptsitz des Security Service ist Thames House, London. MI-6 Der britische Auslandsgeheimdienst (Secret Intelligence Service) wird gelegentlich auch als MI6 bezeichnet. Sein Vorläufer wurde bereits im Jahr 1909 als Auslandsabteilung des Secret Service Bureau von Sir Mansfield Cumming gegründet, wurde dann 1922 zum eigenständigen SIS. Die gesetzliche Grundlage des SIS ist der Intelligence Services Act von 1994, verantwortlich ist der Außenminister. Die allgemeine Aufgabe des SIS ist die Bereitstellung nachrichtendienstlicher Informationen, die für das Land von Bedeutung sind, aus Bereichen wie Sicherheitspolitik, Verteidigung, Wirtschaft. Der SIS bedient sich dabei aller Methoden der Nachrichtenbeschaffung, offener Quellen ebenso wie menschliche oder technische Quellen, also Agententätigkeit oder elektronische Aufklärung. Der SIS arbeitet eng mit Nachrichtendiensten anderer Nationen zusammen, so auch mit Deutschland oder den USA. Hauptsitz des SIS ist Vauxhall Cross in London. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nach ganz oben | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Homeland Security Advisory System | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Homeland Security Advisory System wurde im März 2002 von der Bush-Regierung und der Homeland Security (Heimatschutz) eingeführt. Die Skala reicht von Grün (geringes Risiko) bis Rot (ernsthaftes Risiko) und soll die Bevölkerung darüber informieren, wie die Sicherheitslage des Landes eingeschätzt wird. Seit der Einführung blieb die Anzeige meist auf Gelb (erhöhtes Risiko) und und wurde nur sporadisch auf Orange (hohes Risiko) erhöht. Es darf bezweifelt werden, dass die Farben Blau und Grün (aus politischen Gründen) jemals benutzt werden. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nach ganz oben | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wusstet
ihr eigentlich...
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nach ganz oben | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zurück zur Übersicht Season 3 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||