Zurück zur Übersicht Season 1  
           
SEASON 1 - LEXIKON INDEX:
           
Präferenzwahlen   Die CTU   Operation Nightfall   Die Straßen von L.A.   Wusstet ihr eigentlich...
           

                                 

Präferenzwahlen (Presidential Primaries)

Ursprünglich wurden die Präsidentschaftskandidaten in den USA von den Kongressfraktionen nominiert. Später ging dieses Recht auf die Delegiertenkonferenzen (conventions) der Parteiorganisationen über. Es erwies sich jedoch, dass sowohl die Auswahl der Delegierten für die conventions wie auch die der Kandidaten für das Präsidentenamt von kleinen Gruppen einflussreicher Parteibosse manipuliert und oft hinter verschlossenen Türen vorgenommen wurde. Verschiedene Einzelstaaten führten um die Jahrhundertwende 1900 Vorwahlen (primaries) ein, um das Wahlverfahren zu demokratisieren. In den 1990er Jahren bediente sich die Mehrheit der amerikanischen Bundesstaaten (durchschnittlich etwa 38 von ihnen) dieses Verfahrens. Es gibt verschiedene Arten von Vorwahlen:

  • Geschlossene Vorwahlen (closed primaries) - an denen nur jene Wählerinnen und Wähler mitwirken dürfen, die sich offiziell als Mitglieder einer Partei haben registrieren lassen.

  • Offene Vorwahlen, an denen sich alle Wahlberechtigten beteiligen können.

Parallel zu den Vorwahlen finden in einer Reihe von Staaten sogenannte Präferenzwahlen (presidential primaries) statt, die den Wählern die Möglichkeit geben, die Auswahl der Präsidentschaftskandidaten ihrer Partei direkt zu beeinflussen, gegebenenfalls sogar neue Bewerber ins Spiel zu bringen. Die Konsequenzen der Vorwahlen unterscheiden sich in den einzelnen Staaten. In manchen sind die gewählten Parteitagsdelegierten verpflichtet, dem Sieger der presidential primary ihres Staates auf dem Nationalkonvent für einen oder mehrere Wahlgänge ihre Stimme zu geben. In anderen ist die Vorwahl nicht mehr als eine Art Meinungsumfrage ohne Wahlbindung für die Delegierten.

           
Zurück zum Lexikon Index
           

           
CTU = Counter Terrorist Unit (deutsch: Anti-Terror-Einheit)
           
Die CTU ist eine Spezialeinheit der CIA (Central Intelligence Agency). Die Counter Terrorist Unit hat Abteilungen in allen Ballungsgebieten der USA. Die Aufgabe der CTU ist es die Aktivitäten der in- und ausländischen Terorristen innerhalb der USA zu untersuchen und terorristische Anschläge zu verhindern. Die CTU arbeitet eng mit dem FBI, dem Justizministerium und dem Geheimdienst, sowie mit den örtlichen Behörden zusammen. Da es sich bei der CTU um einen Ableger der CIA handelt, werden sämtliche Tätigkeiten vom US-Kongress und der Regierung überwacht.

Die CTU ist eine Unterabteilung der 'Division', welche wiederum eine Abteilung der CIA mit Sitz in Los Angeles ist. Das Hauptquartier der CIA befindet sich in Langley, Virginia.

Real Life: Gibt es die CTU wirklich? Nein. Diese Abteilung der CIA wurde eigens für die Serie erfunden.

           
Fotos vom Gebäude der CTU in Los Angeles:
           
CTU Eingangsbereich von außen Eingangsbereich von innen Parkplatz vor dem Eingang
Großraumbüro Besprechungszimmer Verhörzimmer
Internes Überwachungssystem Milos Bildschirm (auch wenn Jack gerade davorsitzt) Großbildleinwand
Jacks Büro von außen Treppe zu Jacks Büro Jacks Büro von innen
CTU Logo Toilette Toilette
           
Zurück zum Lexikon Index
           

   
Operation Nightfall
   
Bei 'Operation Nightfall' handelt es sich um eine streng geheime Mission eines Delta Force Teams unter der Leitung von Captain Jack Bauer mit dem Ziel, den serbischen Kriegsverbrecher Victor Drazen auszuschalten. Nachfolgend eine kurze Abhandlung der Geschehnisse, die exakt zwei Jahre später zu den Ereignissen am Tag der Präferenzwahlen geführt haben:

Wie weitgehend bekannt ist, wurden während des Kosovokrieges die Menschenrechte der dort lebenden albanischen Bevölkerung mit Füßen getreten. Es gab Vertreibungen, Dörfer wurden niedergebrannt, Menschen wurden ohne Angabe von Gründen verhaftet, Krankenhäuser wurden zerstört und eine weitreichende, ethnische Säuberung wurde durchgeführt. Verantwortlich dafür war das Regime von Slobodan Milosevic. General Victor Drazen war Milosevics "rechte Hand" und als 'Schlächter von Belgrad' bekannt. Er war zum Großteil verantwortlich für die ethnische Säuberung des Kosovos. Nach Ende des Kosovokrieges - jedoch bevor die Vereinten Nationen in der Lage waren, eine Anklageschrift gegen Victor Drazen zu verfassen - verdichteten sich die Hinweise bei verschiedenen Geheimdiensten, dass Victor Drazen und seine Leute dabei waren, Kontakte zu terroristischen Gruppen in verschiedenen Teilen der Erde zu knüpfen. Victor Drazen und sein Sohn Andre schleusten zum Beispiel Geld in die russische Mafia und waren bereits in Kontakt mit diversen militanten Gruppen innerhalb der USA. Der Geheimdienst befürchtete, dass die Drazen-Familie im Begriff war, eine internationale terroristische Organisation aufzubauen.

           

Senator Palmer
  Dokumente des Außenministeriums und geheime Vorort-Geheimdienst-informationen des Büros für Innere Sicherheit wurden dem Haushaltsausschuss für Verteidigung zur Prüfung vorgelegt. Da jegliche militärische Aktionen im Kosovo gegen die Resolutionen der Vereinten Nationen verstoßen hätten, wurde die Mission Victor Drazen auszuschalten vom Vorsitzenden des Ausschusses, Senator David Palmer, illegal genehmigt. Er beauftragte Robert Ellis (Berater des Komitees und Mitarbeiter im Büro für Innere Sicherheit), die Top- Secret-Mission in die Wege zu leiten und ein Team zusammenzustellen.

Robert Ellis, der auch als Berater für die CTU fungierte, reaktivierte Captain Jack Bauer, der mittlerweile für die CTU in Los Angeles arbeitete, jedoch als Soldat der Delta Force schon etliche Missionen im Kosovo und in Belgrad geleitet hatte. Im Ford Bragg im Staat Carolina stellte dieser eine geeignete Delta Force ODA* zusammen. Sämtliche Mitglieder des nur sechsköpfigen Teams hatten mit Bauer bereits zusammengearbeitet und waren auf ihr Einsatzgebiet im Kosovo gut vorbereitet. Die Aufgabe des Teams war, per Flugzeug in den Kosovo einzudringen und die Bedrohung auszuschalten, um danach an einem vereinbarten Sammelpunkt von einem Hubschrauber abgeholt zu werden.

             
Bei Victor Drazens Versteck handelte es sich um ein abgelegenes Gebäude in der Nähe von Dakovica im Kosovo. Durch die Nähe zur Grenze nach Albanien war dies der perfekte Unterschlupf, der ihm im Ernstfall eine schnelle Flucht ins andere Land ermöglichen würde.
             
Nach dem Absprung per Fallschirm über dem Zielgebiet hatte das ODA-Team die Aufgabe zu prüfen, ob das Ziel wirklich anwesend war, und dieses dann per Laser zu markieren. Das ermöglichte der im Luftraum über dem Zielgebiet kreisenden F-18 das Ziel anzuvisieren, um eine AGM-84 Rakete abzuschießen. An Drazens Versteck angekommen teilte sich das Team auf. Drei Soldaten sollten die Flugabwehrgeschütze von Drazens Männern zerstören, während Captain Bauer und der Rest seiner Leute das Ziel ausfindig machten und markierten. Zu diesem Zeitpunkt befand sich Victor Drazen noch nicht in seinem Haus. Kurze Zeit später fuhr allerdings ein Wagen vor und einer von Bauers Männern bestätigte via Fernglas die Identität Drazens. Sobald er im Haus verschwunden war, wurde er per Laser anvisiert und das Kommando an die F-18 gegeben, welche die Rakete zum Abschuss brachte. Das Haus wurde vollständig zerstört, Überlebende waren ausgeschlossen.  


Captain Bauer

             
Kurz nach der Explosion überschlugen sich die Ereignisse. Der Funkkontakt zum zweiten Team brach ab, anscheinend wurde der Funk absichtlich gestört. Ein Umstand, der eigentlich ausgeschlossen sein sollte, da spezielle digitale Funkgeräte benutzt wurden und der Gegner für solch eine Störung die Frequenz und den Verschlüsselungscode kennen musste. Während Captain Bauer sich auf die Suche nach Team 2 machte, begab sich der Rest zum Sammelpunkt, um dort auf den Hubschrauber zu warten. Als Bauer sein zweites Team fand, war es bereits zu spät. Sie waren in eine Falle geraten und erschossen worden. Bauer blieb nichts anderes übrig als den Rückzug anzutreten und sich ebenfalls zum Sammelpunkt zu begeben. Auf halbem Weg funktionierte der Funk wieder und sein verbleibendes Team meldete sich. Als Bauer erkannte, dass die Serben sie anhand des Funks lokalisieren konnten, waren bereits Schüsse über Funk zu hören. Auch der Rest seines Teams war in einen Hinterhalt geraten. Captain Jack Bauer war der einzige des Delta Force Teams, der es bis zum Landeplatz schaffte, um kurz darauf von einem Hubschrauber außer Landes geflogen zu werden.
                 

Victor Drazen
  Nach Abschluss der 'Operation Nightfall' stellte sich allerdings heraus, dass nicht Victor Drazen sondern ein Double der Explosion zum Opfer gefallen war. Der desaströse Ausgang der Mission, die Störung der gesicherten Funkfrequenz sowie die Tatsache, dass Drazen offensichtlich vor dem Anschlag gewarnt worden war, lassen die Vermutung nahe kommen, dass 'Operation Nightfall' von Anfang an alles andere als geheim und der Gegner in allen Einzelheiten davon unterrichtet war.

Kurz darauf wurde Victor Drazen von einem anderen Team gefangen genommen, in die USA gebracht und dort in geheimen Hochsicherheitsgefängnissen gefangen gehalten. Welche politische Organisation dafür verantwortlich war, ist bis heute nicht geklärt.

     
Neben der Leiche des Doubles wurden in Drazens zerstörtem Haus außerdem die sterblichen Überreste zweier Frauen gefunden. Wie sich herausstellte, handelte es sich um Victor Drazens Frau Vesna und seine Tochter Martina, die sich ebenfalls in dem Gebäude aufgehalten hatten und bei dem Anschlag getötet wurden. Laut Geheimdienstberichten hätten sich beide auf einer Reise befinden sollen, waren aber anscheinend verfrüht wieder zurückgekehrt.

Weder Senator Palmer noch Jack Bauer erfuhren damals von den Dingen, die nach Abschluss von 'Operation Nightfall' geschehen sind.

Quelle: "Findings at the CTU" (Harper Collins Verlag)

                 

             
Glossary für 'Operation Nightfall':
             
"Operational Detachment Alpha (ODA)"
   
Die früher als "A-Team" bezeichnete kleinste Einheit im Rahmen des Special-Forces-Konzeptes. Die Gruppe setzt sich aus 12 Soldaten zusammen. Der Teamführer ist meistens ein Captain, dessen Stellvertreter ein Warrent Officer (Fachdienstoffizier). Weiterhin gehören ein Master Sergeant als diensthöchster Unteroffizier, ein Sergeant First Class als Nachrichten- und Abwehrexperte, sowie zwei Waffenspezialisten, zwei Sanitäter, zwei Funker und zwei Pioniere zum Team. Alle Mitglieder des Teams haben mindestens den Rang eines Sergeants und dank der Doppelbesetzung kann das A-Team noch mal in zwei Gruppen mit jeweils 6 Mann aufgeteilt werden.
   
First Special Forces Operational Detachment (Delta Force)
   
Delta Force ist ein Teil der Special Forces und eine bis heute sehr geheime Anti-Terror-Einheit. Die weitläufig als "Delta Force" bezeichneten Truppe ist nach dem Vorbild des British Special Air Service aufgebaut. Delta Teams haben bei Einsätzen in Panama, Somalia und Afghanistan teilgenommen.
 
Zurück zum Lexikon Index
   

   
Wusstet ihr eigentlich...
  • ...dass die Dreharbeiten für eine Season über 10 Monate dauern? Beginn ist im Juli und beendet sind die Dreharbeiten nicht vor Ende April.
  • ...dass die Serie ursprünglich am 30. Oktober 2001 anlaufen sollte, durch das Chaos und die Programmverschiebungen nach dem 11. September aber erst am 6. November 2001 den Weg auf die amerikanischen Bildschirme fand?
  • ...dass die Serie in einem Lagerhaus in Canoga Park, tief im Fernando Valley (in der Nähe von Los Angeles) gedreht wird?
  • ...dass es im Filmteam eigens eine Person gibt, die dafür verantwortlich ist, dass alle Uhren, die in 24 zu sehen sind, exakt anzeigen, wie spät es gerade in der Serie ist?
  • ...dass die erste Season an einem Dienstag, im März 2002 spielt? Der Tag der Präferenzwahlen wird in den USA 'Super Tuesday' genannt.
  • ...dass bei 24 eine Folge ca. 1,5 Millionen Dollar kostet? Mit Ausnahme des Pilotfilms. Dafür haben sie 4 Mio. Dollar springen lassen.
  • ...dass ursprünglich von FOX vorsichtshalber nur 13 Folgen der ersten Season geordert worden waren? Was auch den Showdown zwischen 12:00:00 und 13:00:00 erklärt. Wenn die Serie nicht erfolgreich gelaufen wäre, hätte man dadurch einen einigermaßen vernünftigen Schluss hinzaubern können. Aber ob sie dann auch den Titel der Serie hätten ändern können?
  • ...dass Nina als Spion zuerst gar nicht geplant war? Erst ab Folge 13:00:00, als klar war, dass die ganze Season gedreht wird, wurde so entschieden.
  • ...dass die Szene des Flugzeugabsturzes in der ersten Folge ursprünglich länger war? Da die Folge kurz nach dem 11. September 2001 ausgestrahlt wurde, beschloss man den Teil, in dem man die Explosion des Flugzeuges sieht, herauszuschneiden. Die Eröffnungszene in Kuala Lumpur wurde ebenfalls nachgedreht. Ursprünglich sollte die Eröffnungszene in Venedig spielen.
  • ...dass für die Dreharbeiten zum Pilotfilm aus Geldmangel der FOX Sports Newsroom zum CTU-Hauptquartier umfunktioniert wurde? Als dann die erste Season genehmigt war, mussten die Räumlichkeiten auf dem Set exakt nachgebaut werden.
  • ...dass 24 ursprünglich 24 Hours heißen sollte, dann aber der Titel geändert werden musste, weil eine Nachrichtensendung auf CBS den gleichen Titel trägt und man Verwechslungen befürchtete?
  • ...dass die Folge 6:00:00 - 7:00:00 der ersten Season (Erstausstrahlung USA: 8. Januar 2002) am 28. Dezember 2001 auf KKTV (Los Angeles) und am 30. Dezember 2001 auf WNYW (New York) bereits vorab gezeigt wurde? Warum? Damit die Serie zu den 59. Golden Globes zugelassen werden konnte. Die Regeln der Globes schreiben nämlich vor, dass im Vorjahr (2001) bereits 7 Folgen einer Serie gezeigt worden sein müssen, damit sie nominiert werden kann.
  • ...dass die Rolle, die Lou Diamond Phillips in der ersten Season verkörpert, seinen Namen durch eine e-Bay- Auktion erhielt? Für 20.000 Dollar, die den Opfern vom 11. September 2001 zugute kamen, ersteigerte sich Mr. Mark DeSalvo, wohnhaft in New York, die Ehre, dass sein Name in der Serie benutzt wurde.
  • ...dass für die erste Season drei verschiedene Enden gedreht worden sind? Ein echtes Ende und zwei, um eventuelle Spitzel zu verwirren, die darauf aus waren der Presse vor der Folgenpremiere zu viel zu verraten. In der ersten Version wurde Teri nicht von Nina erschossen (ist auch auf den DVDs als Bonusmaterial zu sehen), in der zweiten wurde sie zwar angeschossen, überlebte aber und in der dritten (ausgestrahlten Version) wird sie von Nina erschossen und ist bereits tot, als Jack sie findet.
  • ...das selbst Leslie Hope bis zum Tag der Ausstrahlung der letzten Folge im TV nicht wusste, welches der gedrehten Enden den Zuschauern werden würde?
  • ...dass die Scripts der letzten Folge der ersten Season auf rotes Papier gedruckt waren? Damit sollte verhindert werden, dass die Scripts kopiert und nach draußen geschmuggelt werden.
  • ...dass Sarah Clarke (Nina Myers) und Xander Berkeley (George Mason) verheiratet sind? Sie lernten sich am Set kennen. Die Hochzeit war im September 2002.
  • ...dass die Aufnahmen des Satelliten im All eigentlich zu dem Film 'Enemy Of The State' gehören und aus Kostengründen einfach übernommen wurden?
  • ...dass die Produzenten eigentlich Richard Burgi (Alan York) für die Hauptrolle des Jack Bauers engagieren wollten? Das Studio wollte dann aber lieber Kiefer und da die das sagen haben, wurde er auch genommen.
  • ...das Tony zuerst Andrew Gellar heißen sollte? Sie änderten es dann in Tonio Almeida und daraus wurde am Ende dann Tony Almeida.
  • ...das Jack ursprünglich Jack Barrett heißen sollte? Joel Surnow und Robert Cochran gefiel der Name allerdings nicht richtig. Bei Imagine Entertainment gab es eine Frau die Elaine Bauer hieß und da borgten sie sich einfach ihren Nachnamen aus.
 
Zurück zur Übersicht Season 1